Dieselmotoren mit Common-Rail-System sind heute Standard in der Automobilindustrie. Ein zentrales Bauteil dieses Systems ist die Hochdruckpumpe, die den Kraftstoff mit präzisem Druck in die Rail-Leitung und zu den Injektoren fördert.

Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Pumpentypen – darunter die DFP1, CP4 und CP1H. Jede Pumpe hat spezifische Eigenschaften, Vor- und Nachteile. Im Folgenden vergleichen wir diese Modelle im Detail und zeigen, warum eine regenerierte Hochdruckpumpe eine clevere Alternative zur teuren Neuanschaffung ist.

Hochdruckpumpe DFP1

Die DFP1 ist eine moderne Hochdruckpumpe, die in vielen Motoren der Abgasnorm Euro 5 und Euro 6 verbaut wird.

Merkmale:

  • Einsatz in Fahrzeugen u. a. von PSA, Ford und Opel
  • kompakte, leichte Bauweise
  • präzise Dosierung des Kraftstoffs
  • Betrieb mit sehr hohen Druckwerten

Typische Defekte:

  • Verschleiß der Pumpenelemente bei schlechter Kraftstoffqualität,
  • Undichtigkeiten mit Druckverlust,
  • Probleme mit dem Regelventil.

Die DFP1 ist effizient und leistungsfähig, jedoch empfindlich gegenüber schlechter Kraftstoffqualität.

Hochdruckpumpe CP4

Die CP4 von Bosch ist eine der bekanntesten Hochdruckpumpen und findet sich in zahlreichen Modellen von Audi, BMW, VW, Opel, Ford oder Mercedes.

Merkmale:

  • kompakte Bauweise für moderne Motoren
  • Ausführungen als CP4.1 (einstempelig) und CP4.2 (zweistempelig)
  • sehr hohe Arbeitsdrücke bis über 2000 bar

Typische Defekte:

  • Fresser bei schlechter Kraftstoffschmierung,
  • Spänebildung (Metallabrieb), die den gesamten Einspritzkreislauf beschädigen kann,
  • kürzere Lebensdauer im Vergleich zur CP1H.

Die CP4 ist leistungsstark, aber als anfällig bekannt – viele Mechaniker empfehlen hier besonders regelmäßige Wartung.

Hochdruckpumpe CP1H

Die CP1H ist eine ältere, aber äußerst robuste Konstruktion von Bosch.

Merkmale:

  • etwas geringere Druckwerte im Vergleich zur CP4, jedoch völlig ausreichend für damalige Normen
  • in vielen Fahrzeugen der frühen 2000er Jahre verbaut
  • einfache und stabile Bauweise
  • relativ unempfindlich gegen schlechte Kraftstoffqualität

Typische Defekte:

  • natürlicher Verschleiß der Pumpenelemente nach hoher Laufleistung,
  • seltene Probleme mit den Steuer- und Regelventilen.

Die CP1H gilt als besonders langlebig – oft halten diese Pumpen mehrere hunderttausend Kilometer.

PumpenmodellVorteileNachteileEinsatzbereich
DFP1modern, leicht, hohe Druckwerteempfindlich bei schlechter Kraftstoffqualitätmoderne Diesel Euro 5/6
CP4sehr hohe Drücke, kompaktDefektanfällig, SpänebildungPremium- und Mittelklassefahrzeuge (BMW, Audi, VW)
CP1Hrobust, langlebig, unempfindlicherältere Bauweise, niedrigere DrückeDieselmodelle der 2000er

Warum eine regenerierte Hochdruckpumpe wählen?

Eine neue Hochdruckpumpe kostet oft mehrere tausend Euro. Die Regeneration bietet eine preiswerte und sichere Lösung: Originalteile werden geprüft, verschlissene Elemente ersetzt und die Pumpe auf Prüfständen getestet.

Vorteile regenerierter Pumpen:

  • bis zu 70 % günstiger als Neuteile,
  • volle Funktionalität und Originalwerte,
  • Garantie bei jedem Kauf,
  • umweltfreundlich durch Wiederverwendung vorhandener Teile.

Bei dieselservice24.de erhalten Sie professionell regenerierte Hochdruckpumpen wie DFP1, CP4 oder CP1H – geprüft, getestet und mit Garantie.

Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer einer Hochdruckpumpe

  • tanken Sie nur qualitativ hochwertigen Diesel,
  • wechseln Sie den Kraftstofffilter regelmäßig,
  • vermeiden Sie Fahrten mit fast leerem Tank,
  • reagieren Sie sofort auf Symptome wie Leistungsverlust, Startprobleme oder Motorkontrollleuchte.

Fazit

  • DFP1 – modern und präzise, jedoch empfindlich,
  • CP4 – leistungsstark, aber anfällig für Schäden,
  • CP1H – robust und langlebig, ideal für ältere Modelle.

Unabhängig vom Pumpentyp lohnt es sich, auf eine regenerierte Hochdruckpumpe von Dieselservice24.de zu setzen. So sparen Sie Geld, erhalten geprüfte Qualität und sichern sich die Langlebigkeit Ihres Dieselmotors.

📱 +48 506 099 525
📧 sprzedaz@dieselservice24.pl

Facebook: SLSPAREPARTS

Hochdruckpumpe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert